+43 4228 38785-0

EMK Elektrotechnik Kuternig e.U.

Gewerbestraße 4
9181 Feistritz im Rosental

Telefon +43 4228 38785-0
Fax +43 4228 38785-8

office@emk-kuternig.at

Öffnungszeiten

Mo-Do: 7:00-16:00
Fr: 7:00-12:00




top

Kosten und Nutzen einer Photovoltaikanlage

Die Kosten einer Photovoltaikanlage spielen für viele Interessenten eine große Rolle. Überlegen Sie sich bereits vor Anschaffung was Sie schlussendlich mit Ihrer Photovoltaikanlage alles versorgen möchten. Planen Sie ein E-Auto anzuschaffen oder möchten Sie Ihre Anlage durch einen Stromspeicher erweitern? Das sind nur zwei von vielen Faktoren, die den Preis einer Photovoltaikanlage maßgeblich verändern können.

Die Kosten für eine Photovoltaikanlage pauschal zu beziffern ist nicht möglich. Wie bei allen individuellen Anschaffungen variieren die Kosten für eine Anlage, abhängig von Größe, Zweck und Bedarf im Haushalt. Wenn Sie die Kosten im Vorfeld berechnen möchten, bringen Sie in einem ersten Schritt die Größe, Anzahl der Solarmodule und Hersteller der einzelnen Komponenten in Erfahrung. Stellen Sie sich gleich zu Beginn die Frage, ob die Photovoltaikanlage rein für den Eigenverbrauch installiert wird, oder möglichst viel Energie ins öffentliche Netz eingespeist werden soll. Beachten Sie außerdem, ob ein Stromspeicher in Frage kommt. Falls ja: Welche Technologie?

Photovoltaikanlage vom Elektriker des Vertrauens
Kosten einer PV-Anlage immer im Blick!

Eigenverbrauch oder öffentliches Netz?

Sollten Sie anstreben möglichst viel selbsterzeugten Strom in das öffentliche Netz einzuspeisen, ist eine besonders große Dachfläche die Voraussetzung. In unseren Erfahrungen der letzten Jahre haben wir beobachtet, dass sich immer mehr Kunden für einen optimierten Eigenverbrauch und gegen eine Einspeisung ins öffentliche Stromnetz entscheiden.

Eine realistische Aufstellung der Kosten für eine Photovoltaikanlage lassen sich erst aufstellen, wenn alle Daten wie Jahresstromverbrauch, Größe der Dachfläche, Beschaffenheit vom Zählerschrank sowie allgemeine Voraussetzungen der Elektroinstallationen geklärt sind. Je größer die PV-Anlage, desto günstiger wird der Preis pro installierten kWp. Kombiniert man eine Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher sowie einem passenden Energiemanagementsystem, kann ein Großteil des Jahresstromverbrauchs mit dem selbsterzeugten Sonnenstrom gedeckt werden.

Sie kennen Ihren Jahresstromverbrauch nicht?

Pro im Haushalt lebender Person wird ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 1000 kWh im Jahr berechnet. Sofern keine Jahresstromkostenabrechnung vorliegt, hilft das für eine grobe Einschätzung. Natürlich müssen so genannte „Stromfresser“ wie Sauna, beheiztes Schwimmbad, Klimaanlage, und weitere Energiequellen berücksichtigt werden.

Sie wollen schon vorab die Größe Ihrer Photovoltaikanlage errechnen? Multiplizieren Sie einfach den Gesamtstromverbrauch der im Haushalt lebenden Personen mit dem Faktor 1,5 und teilen das Ergebnis durch 1000. Schon haben Sie einen Anhaltspunkt wie viel Leistung die zukünftige Photovoltaikanlage haben soll.

Bei drei im Haushalt lebenden Personen á 1000 kWh sieht die Rechnung wie folgt aus:

1000 kWh x 3 = 3000 kWh x 1,5 = 4.500 / 1000 = 4,5 kWp installierte Leistung.

Wechselrichter der Firma Fronius
Wechselrichter der Firma Fronius

Was kostet eine Photovoltaik Anlage mit Speicher?

Soll die PV-Anlage mit einem Stromspeicher ergänzt werden, fallen natürlich höhere Kosten an. Auch der Platzbedarf im Keller, Garage oder Technikraum steigt. Bei der Anschaffung eines Batteriespeichers, gibt es ebenso erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern und der Technologie. Ein Tipp: Achten Sie nicht rein auf den Preis, sondern im Speziellen auf den Wirkungsgrad und die angegebene Dauer der Garantie. Das ist auch für das Ansuchen einer passenden Förderung wichtig. Wenn Sie Ihr Projekt mit uns planen, übernehmen wir das selbstverständlich für Sie. Bereits im Vorfeld kalkulieren wir ein Angebot, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Zur Größe des Stromspeichers: Der sollte immer an den errechneten Haushaltsverbrauch angelehnt sein.

Allgemeine Kosten einer PV Anlage

Neben den einzelnen Komponenten einer Photovoltaikanlage müssen Sie auch die Arbeit des Fachpersonals für die Installation und Inbetriebnahme miteinrechnen. Beachten Sie außerdem eventuell anfallende Kosten für Baugerüst oder Hebebühne sowie den Netzanschluss. In manchen Fällen ist es auch zwingend notwendig den Zählerkasten auszutauschen und somit komplett zu erneuern.

Betriebskosten einer Photovoltaik Anlage

Ist die Photovoltaikanlage erstmal in Betrieb, fallen grundsätzlich keine hohen Betriebskosten an. Die Herstellergarantien der Solarmodule bewegen sich meist zwischen 20 bis 30 Jahren. Die Lebenserwartung des Wechselrichters liegt bei zehn bis 15 Jahren. Aus diesem Grund empfiehlt es sich zwei bis drei Prozent der Anschaffungskosten jährlich auf die Seite zu legen, um so eine Erneuerung des Wechselrichters ohne großen finanziellen Aufwand decken zu können.

Bei Blütenstaub, Laub, Vogelkot sowie anderen Verunreinigungen der Solarmodule reicht in der Regel ein ergiebiger Regenschauer aus, um sie wieder zu waschen und zu reinigen. Melden Sie die Anlage Ihrer Haushaltsversicherung, da die Anlage fest mit dem Haus verbunden ist.

Ihr individuelles Angebot

Sie wollen eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Photovoltaikanlage installieren und möchten sich ein Bild über anfallende Kosten sowie den Ertrag machen? Wir als Fachbetrieb für Elektrotechnik und Photovoltaik beraten Sie dabei gerne. Wir erstellen Ihnen Ihr maßgeschneidertes Angebot und begleiten Sie zuverlässig bis zur Fertigstellung und Inbetriebnahme Ihrer Anlage. Kontaktieren Sie uns einfach unter office@emk-kuternig.at oder gleich telefonisch unter +43 4228 38785-0

Photovoltaikanlage vom Elektriker
Fertig ist die Photovoltaikanlage! Die EMK Elektrotechnik Kuternig ist Ihr Ansprechpartner für individuelle Planung!
Dieser Beitrag wurde in Photovoltaik am Freitag, 16. April 2021 gepostet.